Master-Seminar Medizintechnik

Gehalten von
Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz,
Dr.-Ing. Stefanie Dencks
Vorlesungsnr.
143220
Sprache
Englisch
LP
2
SWS
3
Hier geht es zu

Moodle

R
}
c

Inhalt

Das diesjährige Seminar befasst sich mit dem Thema "Deep Learning", basierend auf dem Buch von Ian Goodfellow, Yoshua Bengio und Aaron Courville. Das Seminar befasst sich zum einen mit den grundlegenden Konzepten des Deep Learning und zum anderen mit der Architektur typischer Netzwerke und deren Anwendungen.

Das Seminar setzt keine besonderen Vorkenntnisse in der Medizintechnik voraus. Es ist daher auch für interessierte Studenten anderer Studienrichtungen geeignet. Die angebotenen Themen werden von den Studierenden vorbereitet, schriftlich ausgearbeitet und in Vorträgen präsentiert. Die Vorträge werden in Bezug auf Inhalt und Präsentation besprochen.

In die­sem Jahr wer­den ak­tu­el­le The­men aus dem Be­reich der Me­di­zin­tech­nik be­han­delt. Dazu wurde eine Aus­wahl ak­tu­el­ler Ver­öf­fent­li­chun­gen zu­sam­men­ge­stellt, auf deren Basis die Vor­trä­ge er­ar­bei­tet wer­den sol­len. Zu­sätz­li­che Li­te­ra­tur soll als Ei­gen­leis­tung re­cher­chiert und in den Vor­trag ein­ge­baut wer­den.

Das Se­mi­nar er­for­dert keine spe­zi­el­len me­di­zin­tech­ni­schen Vor­kennt­nis­se, die über die In­hal­te des Ba­che­lor­stu­di­ums hin­aus­ge­hen, so dass es auch für in­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de an­de­rer Stu­di­en­schwer­punk­te ge­eig­net ist. Die an­ge­bo­te­nen The­men wer­den von den Stu­die­ren­den vor­be­rei­tet, schrift­lich aus­ge­ar­bei­tet und in Vor­trä­gen vor­ge­stellt. Die Vor­trä­ge wer­den in Bezug auf In­halt und Dar­stel­lung dis­ku­tiert.

Vorbesprechung

Raum
ID 03/232
}
Beginn
14:15
Ende ca.
17:00
Tag der Vorbesprechung
Montag, 14.04.2025

Seminartermine

Raum
ID 04/332
}
Start
14:15
Ende
17:00
Wochentag
Montag

Prüfung

i
Prüfungsform
Seminarbeitrag
l
Prüfungsanmeldung
FlexNow
R

Ziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ein ausgewähltes Themengebiet selbstständig zu erforschen. Dazu gehört die Literaturrecherche unter Berücksichtigung der internationalen Fachliteratur und einschlägiger Datenbanken sowie die Analyse, Auswahl und Bewertung von Quellen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Inhalte zu strukturieren und zusammenzufassen, eine schriftliche Arbeit und eine Präsentation vorzubereiten. Sie beherrschen die gängigen Präsentationstechniken (technisch und rhetorisch) und sind in der Lage, ein wissenschaftliches Thema inhaltlich zu erläutern und Fragen zu beantworten. Sie können andere Präsentationen analysieren, über Präsentationstechniken nachdenken und konstruktive Kritik formulieren.
r

Voraussetzungen

none

Vorkenntnisse

Kenntnisse in Systemtheorie und Signalverarbeitung, die den in den Vorlesungen des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelten Grundlagen entsprechen. Grundkenntnisse über neuronale Netze wären hilfreich.

Literatur

P

Sonstiges

Die Anmeldung erfolgt über das E-Learning-Portal Moodle der Ruhr-Universität Bochum. Weitere Informationen erhalten Sie in der Vorbesprechung am 14.04.2025 um 14:15 Uhr.