Biomedizinische Funktionssysteme I

Gehalten von
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer
Vorlesungsnr.
209800
Sprache
Deutsch
LP
4
SWS
3
Hier geht es zu
Moodle
Inhalt
Die Vorlesung behandelt die physiologischen Grundlagen wichtiger Funktions-/Organsysteme. Bei der Stoffauswahl wurde darauf geachtet, dass vornehmlich die Teilsysteme behandelt werden, die häufig von Krankheiten betroffen sind und bei deren Diagnostik/Therapie eine starke medizintechnische Durchdringung besteht.
Vorlesungsinhalte sind:
- Grundlagen der neuronalen Informationsleitung und -verarbeitung: Bioelektrische Vorgänge an Nervenzellmembranen (Gleichgewichts-, Ruhe- und Aktionspotenzial), neuronale Impulsleitung, Grundbausteine der neuronalen Informationsverarbeitung (synaptische Aktivierung/ Hemmung, räumliche und zeitliche Summation, laterale Inhibition etc.).
- Das sensorische System (somatoviszerale Sensibilität): Grundkenntnisse zu verschiedenen Sensortypen, Messwertumwandlung (Transduktion und Transformation) und Weiterverabeitung.
- Das motorische System: Physiologie des Muskels, neuronale Ansteuerung, spinale und supraspinale Sensomotorik, Elektromyogramm, Reflexdiagnostik.
- Struktur und Funktion des autonomen Nervensystems (ANS): Sympathikus, Parasympathikus, Medulla oblongata, Hypothalamus, Neuro-Humorales Interface, Anmerkungen zum endokrinen System.
- Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau, Herzmechanik, elektrische Erregungsprozesse am Herzen, Kreislaufsystem, Regulationsvorgänge, Messung von Kreislaufparametern.
- Atmung: Aufbau des Atemsystems, Atemmechanik, alveoläre Ventilation, Gasaustausch, Atmungsregulation, Spirometrie, Messverfahren mit Indikatorgasen.
Vorlesungen
Raum
ID 04/413
Vorlesungsbeginn
12:15
Vorlesungsende
13:45
Erste Vorlesung
Donnerstag, 12.10.2023
Übungen
Raum
ID 04/413
Übung beginnt
14:00
Übung endet
14:45
Die erste Übung ist am
Donnerstag, 12.10.2023
Prüfung
Prüfungsform
Mündliche Prüfung
Prüfungstermin
Individuelle Absprache
Prüfungsdauer
30 min
Prüfungsanmeldung
FlexNow
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse in wesentlichen Teilgebieten der Physiologie sowie über einige Krankheiten mit direktem Bezug zum Stoff. Einige medizintechnische Verfahren werden vorgestellt. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, ihr erarbeitetes Wissen mit Hilfe der einschlägigen Fachliteratur (Standardwerke der Physiologie/Medizintechnik) selbstständig zu vertiefen. Durch das Erlernen der speziellen Fachterminologie sind sie in der Lage, sich fachlich korrekt auszudrücken.
Voraussetzungen
none
Vorkenntnisse
Grundlagenvorlesungen
Literatur
- Werner, Jürgen „Biomedizinische Technik – Automatisierte Therapiesysteme“, De Gruyter Oldenbourg Verlag, 2014
- Kurtz, Armin, Pape, Hans-Christian, Silbernagl, Stefan „Physiologie“, Thieme, 2019
- Brandes, Rolf, Lang, Florian, Schmidt, Robert F. „Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie“, Springer, 2019
Sonstiges
Die Vorlesung findet im WiSe 2023/24 in Präsenz statt. Alle notwendigen Infos erhalten Sie dann in der Einführungsveranstaltung. Sollte das Infektionsgeschehen eine Änderung notwendig machen, findet die Einführungsveranstaltung als ZOOM Konferenz statt. Den betreffenden Link finden Sie auf den Moodle-Seiten des Kurses. Das Passwort zur Selbsteinschreibung lautet "EKG".